ganzheitlich – informativ – bewegend
Der Kurs kann ab der 13. - 38. Schwangerschaftswoche besucht werden. Achtung! Der Kurs ist auch via Skype möglich
Termine: Aktuell bietet Frau Nina Hagen ausschließlich exklusive Kurse für eine Mama, ein Paar oder auch befreundete Mamas / Paare (ohne fremde Teilnehmer). Wir treffen uns einmalig für 3 - 4 Stunden in meinem Kursraum oder bequem von Zuhause aus per Skype. Hier bereiten wir uns intensiv auf die Geburt und das Wochenbett vor. Die Kosten liegen bei 150 Euro. Im Anschluss teilt Frau Nina Hagen eine Teilnahmebestätigung aus. Diese kann bei der Krankenkasse eingereicht werden. Viele, jedoch nicht alle Krankenkassen übernehmen die Gebühren für einen GfG Geburtsvorbereitungskurs. Bei Fragen hierzu bitte vor der Anmeldung an die Krankenkasse wenden.
Was erwartet Sie in einem Geburtsvorbereitungskurs nach GfG-Konzept?
Körperarbeit - Entspannungsübungen - Atemübungen - Massagen - Übungen zur Körperwahrnehmung - verschiedene Gebärhaltungen - Stressübungen.
Informationen über Ernährung und Körperpflege - Hilfen bei Beschwerden - die Phasen des Geburtsablaufs - das Wochenbett - Stillen - Tragen.
Gespräche über körperliche und psychische Veränderungen - die Zeit nach der Geburt - Mutterwerden - Vaterwerden - Veränderungen in der Paarbeziehung.
Eltern mit Behinderung, sowie Eltern die ein krankes oder behindertes Kind erwarten sind herzlich Willkommen.
Kursleitung: Nina Hagen
Kosten: 150,--€
Ort: Anton-Dey-Str.99 in Mühlheim, Familienbindung Mühlheim
Ist eine sanfte und zugleich effektive Form unterstützender Rückbildung für die Mütter. Die Babys sind dabei (kein Muss) und können in viele Übungen integriert werden. Der ganzheitliche Ansatz der Kurse umfasst aber auch die Veränderungen in der Partnerschaft, dem Alltag und natürlich die körperlichen Veränderungen nach einer Geburt. Was bildet sich zurück? Und was nie? Nach einer Geburt ist es wichtig, sich neu-zu-finden, eine Orientierung im eigenen Körper, der sich verändert hat, wieder zu finden. Dieser Aspekt findet unter dem Begriff Neufindung einen Platz neben der körperlichen Rückbildung. In der Regel kann man ca. 6 - 8 Wochen nach der Geburt mit der Rückbildung beginnen. Eine spätere Teilnahme ist aber auch kein Problem. Es gibt kein "zu spät". Eltern und Babys mit Behinderung sind herzlich Willkommen.
Kursnummer 1a: Mittwoch, den 29.01.2025 von 09.30 - 10.30 Uhr
Kursnummer 1b: Mittwoch, den 29.01.2025 von 10.45 - 11.45 Uhr
Kursnummer 1c: Mittwoch, den 30.04.2025 von 09.30 - 10.30 Uhr
Kursnummer 1d: Mittwoch, den 30.04.2025 von 10.45 - 11.45 Uhr
Jeder Kurs geht über 7 Wochen. Der Kurs findet ab 5 Teilnehmern statt.
Kursgebühr: 85,--€
Abendliches weinen? Stundenlanges stillen? Bauchschmerzen? Familienbett oder eigenes Zimmer? Wie ist das denn nun mit der Beikost? Diese und viele andere Fragen beantwortet Frau Nina Hagen in einem Fabelkurs (Familienzentriertes Baby-Eltern-Konzept). Jede Kursstunde enthält wechselnde Spiel- und Beobachtungsphasen und altersgerechte Sinnesanregungen für das Baby. Für die Mütter / Väter (oder Omas und Opas) gibt es wöchentlich wechselnde Themen wie zum Beispiel Schlafen, Zahnen, Beikost, Bewegungs- und Sprachentwicklung etc. Die Bindung zwischen Baby und Eltern verstärkt sich nachweislich durch eine verbesserte Wahrnehmung der frühkindlichen Signale. Der Kursraum ist angenehm erwärmt, damit sich die Babys auch leicht oder nur mit Windel bekleidet dem eigenen Entwicklungsstand entsprechend frei bewegen können. Abgerundet wird das Konzept durch Schaukel-, Bewegungs- und Fingerspiele sowie Kinderliedern. Kleine und große Kursteilnehmer profitieren gleichermaßen von einem Fabel®-Kurs.
Der Kurs ist begleitend im 1. Lebensjahr. Eltern und Babys mit Behinderung sind herzlich Willkommen.
Ab Dienstag, den 21.01.2025 um 09.30 – 10.45 Uhr für Juli – Oktober 2024 geborene Babys.
Ab Dienstag, den 22.04.2025 um 11.00 – 12.15 Uhr für Oktober 2024 - Februar 2025 geborene Babys.
9 Treffen für 100,-- €
Für weitere Geburtsmonate oder bei Unsicherheiten, nachfragen im Büro.
Der Kurs findet ab 6 Teilnehmern statt.
Kursleitung: Nina Hagen, Familienbildung Mühlheim